Inhaltsverzeichnis:
"Planung und Einrichtung von Tischler-/Schreinerbetrieben"

  
 Inhalt
 Vorwort

1 Das Tischler-/Schreinerhandwerk

1.1 Zahlen und Fakten
1.1.1 Betriebsgrößenstruktur
1.1.2 Leistungsangebot und Tätigkeitsbereiche
1.1.3 Kundenstruktur
1.2 Unternehmensziele und zukünftige Absatzentwicklung

2 Gründe für Betriebsplanungen
2.1 Betriebsneubau
2.2 Betriebserweiterung und -umbau
3 Vorgehensweise bei der Planung

4 Standort und Erzeugnisse

4.1 Bedeutung der Markterkundung für die Standortwahl
4.2 Informationsbeschaffung bei der Marktanalyse und Marktbeobachtung
4.2.1 Absatzmarkt
4.2.2 Beschaffungsmarkt
4.3 Kriterien für die Standortwahl
5 Bestimmung der Betriebsgröße
5.1 Größenbestimmung einer Tischlerei/Schreinerei
5.2 Betriebsnotwendige Räume
5.3 Platzbedarf der Maschinen
6 Auswahl des Grundstückes
6.1 Standort 6.2 Planungsrechtliche Anforderungen
6.3 Beschaffenheit des Grundstückes
6.4 Bestimmung der Grundstücksgröße
6.5 Beispiel für die Berechnung der Grundstücksgröße für eine Tischlerei
7 Wirtschaftliche Überlegungen
7.1 Ermittlung des Investitionsbedarfs
7.1.1 Ermittlung des Investitionsbedarfs über Schätzwerte
7.1.2 Ermittlung des Investitionsbedarfs über Baupreistabellen
7.1.3 Ermittlung des Investitionsbedarfs über Ausschreibung
7.2 Kosten der Betriebsmittel für verschiedene Betriebsbeispiele
7.3 Finanzierungsmodelle
7.3.1 Ermittlung der Fertigungskapazität
7.3.2 Ermittlung des Finanzierungsrahmens
7.3.3 Aufstellen eines Finanzierungsplanes und Berechnung der Belastungen

8 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften 

8.1 Gewerberecht
8.2 Baurecht
8.3 Immissions- und Umweltschutz
8.4 Brandschutz
8.5 Arbeits- und Gesundheitsschutz
8.6 Bauordnung und Arbeitsschutzvorschriften im Vergleich
9 Grundlagen des Bauplanungsrechts
9.1 Bauleitplanung
9.1.1 Flächennutzungspläne
9.1.2 Bebauungspläne
9.1.2.1 Art der baulichen Nutzung
9.1.2.2 Maß der baulichen Nutzung v 9.1.2.3 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche
9.2 Erschließung eines Baugebietes
9.2.1 Erschließungsanlagen
9.2.2 Wasserversorgung
9.2.3 Abwasserbeseitigung
9.3 Erwerb eines Baugrundstückes
9.3.1 Bauerwartungsland
9.3.2 Grundstück in einem neuen Gewerbegebiet
9.3.3 Grundstück innerhalb bebauter Ortslagen
9.4 Voraussetzungen für die Baugenehmigung
9.4.1 Bauvorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes
9.4.2 Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich
9.4.3 Bauvorhaben im Außenbereich
9.4.4 Bauordnungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens
9.4.4.1 Allgemeine Anforderungen
9.4.4.2 Das Grundstück und seine Bebauung
9.4.4.3 Anforderungen an bauliche Anlagen
9.4.5 Gewerberechtliche Anforderungen
9.4.6 Immissionsschutzrechtliche Anforderungen
9.4.7 Ökologische Ausgleichsmaßnahmen
9.5 Bauantrag und Baugenehmigung
9.5.1 Was ist ein Bauvorhaben?
9.5.1.1 Genehmigungsbedürftige Vorhaben
9.5.1.2 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren
9.5.1.3 Genehmigungsfreie Vorhaben
9.5.1.4 Nutzungsänderungen
9.5.2 Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens
9.5.2.1 Bauvoranfrage
9.5.2.2 Bauantrag
9.5.2.3 Baugenehmigung
9.5.2.4 Bauüberwachung
9.6 Wesentliche bauordnungsrechtliche Bestimmungen
9.6.1 Erschließung
9.6.2 Abstandsflächen
9.6.3 Belichtung
9.6.4 Stellplätze
9.6.5 Brand-, Wärme-, Schall-, Erschütterungsschutz
9.6.6 Technische Baubestimmungen
9.6.7 Sonstige Regelungen
9.7 Baubeteiligte
9.8 Bauaufsichtsbehörden
10 Gebäudeplanung
10.1 Fertigungsräume
10.1.1 Zuschnittraum
10.1.2 Maschinenraum
10.1.3 Bankraum
10.1.4 Räume zur Oberflächenbehandlung
10.1.4.1 Lackierraum
10.1.4.2 Lacktrockenraum
10.1.5 Schärfraum
10.1.6 Raum zur Metallbearbeitung
10.2 Lagerräume
10.2.1 Massivholzlager
10.2.2 Plattenlager
10.2.3 Furnierlager
10.2.4 Lager für Kunststoffe
10.2.5 Lager für Beschläge und Kleinteile
10.2.6 Lacklager
10.2.7 Fertiglager
10.2.8 Lager für Späne und Holzreste
10.3 Sozialräume
10.3.1 Pausenräume
10.3.2 Umkleideräume
10.3.3 Waschräume
10.3.4 Toilettenräume
10.3.5 Sonstige Sozialräume
10.4 Technische Räume
10.4.1 Heizraum
10.4.2 Raum für Späneabsaugung und Filter
10.4.3 Trockenkammer
10.4.4 Kompressorenraum
10.5 Sonstige Räume
10.5.1 Büroräume
10.5.2 Besprechungsraum
10.5.3 Ausstellungs- und Verkaufsräume
11 Baukonstruktion und -gestaltung
11.1 Hallenkonstruktionen
11.2 Hallenformen und -abmessungen
11.3 Raumabmessungen
11.4 Dächer
11.5 Wände
11.6 Fußböden
11.7 Türen und Tore
11.8 Belichtung
11.9 Sichtverbindungen
11.10 Beleuchtung
11.10.1 Beleuchtungsarten
11.10.2 Beleuchtungsstärken
11.10.3 Beleuchtungskörper
11.11 Schallschutz
11.11.1 Lärm am Arbeitsplatz
11.11.2 Lärm in der Nachbarschaft
11.11.3 Lärmminderungs- und Schallschutzmaßnahmen
11.12 Brandschutz
11.13 Belüftung
12 Betriebseinrichtung
12.1 Späne- und Staubabsaugung
12.1.1 Aufbau und Arbeitsweise einer Späne- und Staubabsauganlage
12.1.2 Absauganlagensysteme
12.1.3 Späne- und Staubsammlung und -lagerung
12.1.3.1 Spänesilos und -bunker
12.1.3.2 Spänelagerräume im Keller
12.1.3.3 Spänecontainer
12.1.3.4 Absackfilteranlagen
12.1.3.5 Zwischenspeicher
12.1.3.6 Spänebrikettierung
12.2 Oberflächenbehandlung
12.2.1 Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
12.2.2 Auftragsverfahren
12.2.2.1 Handauftrag
12.2.2.2 Spritzverfahren
12.2.2.3 Tauchverfahren
12.2.3 Lacknebelabsaugung
12.2.4 Ableitung der Abluft
12.2.5 Frischluftzufuhr
12.3 Heizungsanlagen
12.3.1 Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
12.3.2 Heizungssysteme
12.3.3 Wärmeverteilung
12.3.4 Beschickungsmöglichkeiten für Holzfeuerungsanlagen
12.3.5 Feuerungssysteme für Tischlerbetriebe
12.3.6 Verfahren zur Abgasreinigung
12.3.7 Wirtschaftliche Überlegungen bei Holzfeuerungsanlagen
12.4 Druckluftversorgung
12.4.1 Eigenschaften der Druckluft
12.4.2 Einsatzmöglichkeiten der Druckluft
12.4.3 Drucklufterzeugung
12.4.4 Ermittlung der Größe des Verdichters
12.4.5 Druckluftverteilung
12.5 Holztrocknung
12.5.1 Trocknungsverfahren
12.5.1.1 Holztrocknung durch konvektive Erwärmung
12.5.1.2 Holztrocknung durch konduktive Erwärmung
12.5.1.3 Holztrocknung durch Strahlungserwärmung
12.5.1.4 Holztrocknung durch Erwärmung in einem elektrischen Wechselfeld
12.5.2 Ausführung von Trocknungsanlagen
12.6 Lagereinrichtungen
12.6.1 Bestimmungsgrößen für Planung und Auswahl der Lagertechnik
12.6.2 Lagersysteme
12.6.2.1 Plattenlager
12.6.2.2 Massivholzlager
12.6.2.3 Zwischenlager/Puffer (für halbfertige Arbeiten)
12.6.2.4 Furnierlager
12.6.2.5 Profillager (Kunststoff, Metall)
12.6.2.6 Glaslager
12.6.2.7 Magazin
12.6.2.8 Zweite Ebene - Lagerbühne
12.6.2.9 Fertigwarenlager
12.6.2.10 Lacklager
13 Maschinenaufstellung
13.1 Maschinen für die Holz und Kunststoffbearbeitung
13.1.1 Standardmaschinen
13.1.2 Spezialmaschinen
13.1.3 Maschinen für die Kunststoff-Fensterfertigung
13.2 Erstellen von Ablaufplänen
14 Materialtransport
14.1 Innerbetrieblicher Materialtransport
14.2 Transportwege
14.3 Transportmittel und -geräte
14.4 Verketten von Maschinen
15 Arbeitsplatzgestaltung

15.1 Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung
15.2 Farbgebung und -gestaltung

16 Planungsbeispiele

16.1 Planungsgrundlagen
16.2 Planungsbeispiel 1
16.3 Planungsbeispiel 2
16.4 Planungsbeispiel 3
16.5 Planungsbeispiel 4
16.6 Planungsbeispiel 5
16.7 Planungsbeispiel 6
16.8 Layoutsymbole

17 Lieferfirmennachweis
17.1 Fertighallen
17.2 Anlagen zur Späne- und Staubabsaugung
17.3 Spänesilos und Container
17.4 Holzfeuerungsanlagen
17.5 Einrichtungen für Lackierräume
17.6 Einrichtungen für Lacklager
17.7 Druckluftanlagen
17.8 Holztrockenanlagen
17.9 Lagereinrichtungen
17.10 Transportmittel und -anlagen
18 Handwerkliche Beratungsstellen

19 Quellenverzeichnis

19.1 Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften
19.2 Richtlinien und Merkblätter
19.3 Unfallverhütungsvorschriften
19.4 Normen
19.5 Literatur
Index